Zum Inhalt springen

10 Jahre Laudato sí :Anregungen zur Gestaltung des Jubiläumstags am 24. Mai 2025

Der 10. Jahrestag der Veröffentlichung der päpstlichen Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato sì“ bietet Gelegenheit, auf dieses wegweisende Schreiben und seine heute aktuellen Impulse hinzuweisen. Es erleichtert, das Jubiläum vor Ort in den Pfarreien und Kirchorten aufzugreifen, dass der 24. Mai ein Samstag ist und so die Gottesdienste dieses Wochenendes mit dem Jubiläum verknüpft werden können.
2025_LaudatoSi_Plakat (2)-1
Datum:
1. Apr. 2025
Von:
Susanne Möckel-Lamberty

Der 10. Jahrestag der Veröffentlichung der Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato sì“ bietet Gelegenheit, auf dieses wegweisende Schreiben und seine heute aktuellen Impulse hinzuweisen und sich damit mit dem Themenschwerpunkt 2025 der Umweltkommission des Bistums zu verknüpfen.

* Entzünden Sie an diesem Tag eine „Laudato sí“ – Kerze, die Engagierte oder eine Gruppierung für diesen Tag gestaltet. Als Symbol kann das Zeichen des gemeinsamen Hauses genutzt werden, das deutschlandweit für das Jubiläum verwandt wird. https://medien.dbk.de/web/d341abd927f13ed0/10-jahre-laudato-si--?viewType=grid

Nutzen Sie diese Kerze bei weiteren Verknüpfungen mit den Anliegen der Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit, insbesondere in der Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober.

* Laden Sie Menschen in der Gemeinde, in einem Gremium ein, sich mit Texten aus der Enzyklika zu beschäftigen und eine Lieblingsstelle auszuwählen. Beziehen sie einen oder mehrere dieser Zitate in den Gottesdienst ein. Eine Sammlung von Textstücken wird als Anlage angefügt.

* Nutzen Sie die Gestaltungselemente wie Fürbitten und Gebete für Gottesdienste, die auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz bereitstehen: www.dbk.de/themen/10-jahre-laudato-si/gestaltungselemente

* Überlegen Sie, ob es einen „Laudato sí –Ort“ gibt, an dem Sie einen Gottesdienst oder einen Meditationsimpuls in der Natur gestalten können. Ein Gartenprojekt, eine Blühwiese oder ein Naturdenkmal.

Auf den Umweltseiten des Bistums nehmen wir gerne Bilder und Kontaktangaben zu Ihren Initiativen auf und geben sie so als Anregung weiter. www.umwelt.bistum-trier.de

Diözesankommission für Umweltfragen Leitungsteam Cäcilie Fieweger, Günter Leisch, Ludwig Kuhn E-Mail: umweltkommission@bistum-trier.de