Zum Inhalt springen

Eine-Welt-Verein Mayen und die Stadt Mayen laden ein :Informationsveranstaltung zur Solidaritätspartnerschaft mit der Ukraine

Die Stadt Mayen lädt zusammen mit dem Eine-Welt-Verein Mayen alle Interessierten für Mittwoch, 29. Oktober um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Cafeteria des AWO Seniorenzentrums in die Pfarrer-Winand-Straße ein. Um eine Anmeldung bis zum 22. Oktober wird gebeten.
PI 406  2025 Mayen und die Ukraine - Kommunales Engagement im Spiegel der Agenda 2030
Datum:
Mittwoch, 29. Oktober 2025 18:00 - 20:00
Ort:
Mayen AWO Seniorenzentrum
Pfarrer-Winand-Straße

Seit 2023 verbindet die Stadt Mayen eine Solidaritätspartnerschaft mit Tschyhyryn in der Ukraine. Mit finanzieller Unterstützung des Bundes und eingegangener Spendengelder konnten inzwischen zahlreiche Sachgüter in die Partnerkommune geschickt werden. In Mayen hat sich zwischenzeitlich ein Freundeskreis gebildet und auf dem Marktplatz weht unter anderem die ukrainische Flagge.

Die Berichterstattung über die Partnerschaft zeigt allerdings auch, dass das Thema in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Anlass genug, um gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen. Es sollen Fragen wie "Was hat die Stadt Mayen mit der Ukraine zu tun? Was ist eine Solidaritätspartnerschaft? In welcher Verbindung steht das zur Agenda 2030“ diskutiert werden.

Referent Oliver Schick, Politikwissenschaftler und selbst im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit aktiv, wird an diesem Abend näher auf das benannte Thema eingehen, Fragen beantworten und in den Austausch gehen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an pressestelle@mayen.de oder telefonisch unter 02651-88 2203 wird bis zum 22. Oktober gebeten.

Eine Welt e.V. Mayen - Wer sind wir?

Am 2. Mai 1991 gründeten evangelische und katholische Christen aus Mayen und Umgebung den Förderverein „Eine Welt e. V. Mayen-​Maifeld“, der am 14.12.2005 in „Eine Welt e. V. Mayen“ umbenannt wurde.

Inzwischen hat der Verein circa 130 Mitglieder und mehr als 30 ausschließlich ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – beides mit zunehmender Tendenz. Er ist von Beginn an als gemeinnützig anerkannt.