Zum Inhalt springen

mitberaten – mitverantworten - mitentscheiden:Der Rat des Pastoralen Raumes Mayen – ein entscheidendes Organ im Pastoralen Raum

Unter dem von der Bistumssynode postulierten Perspektivwechsel steht auch der Leitsatz: „Das synodale Prinzip bistumsweit leben.“ In diesem Sinne sieht das Statut für die Pastoralen Räume im Bistum Trier die verbindliche Bildung eines Rates als ein Organ dieser Räume vor. So konstituierte sich der Rat des Pastoralen Raumes Mayen bereits kurz nach der Errichtung des Pastoralen Raumes am 5. Juli 2022. Ein Eckpunktepapier legt dabei die grundlegende Struktur sowie die Zuständigkeiten des Rates fest.
Bild 3 Synodalversammlung Rat
Datum:
20. März 2025
Von:
Rainer Dinger

Aufgaben und Zusammensetzung des Rates

Die zentrale Aufgabe des Rates ist es, die missionarische und diakonische Kirchenentwicklung im Pastoralen Raum Mayen mit seinen vielfältigen Orten von Kirche zu fördern. Dem Rat gehören neben dem Leitungsteam des Pastoralen Raumes Mayen folgende Mitglieder an:

  • eine Vertreterin der Caritas,
  • ein Delegierter des Kirchengemeindeverbandes,
  • jeweils zwei Delegierte der Pfarreien St. Lukas Mayen, St. Barbara Mendig, St. Jodokus Langenfeld sowie der Pfarreiengemeinschaft Nachtsheim sowie acht von der Synodalversammlung gewählte Mitglieder.

Seit seiner Konstituierung kam der Rat des Pastoralen Raumes Mayen bereits zu 18 Sitzungen und zwei Klausurtagungen zusammen. In den Synodalversammlungen des Pastoralen Raumes berichtet der Rat regelmäßig über seine Arbeit und nimmt Empfehlungen sowie Arbeitsaufträge der Versammlung entgegen.

Weitere Informationen zum Rat auf der Homepage

Auf der Homepage des Pastoralen Raums Mayen finden Sie Infomaterial zum Rat sowie zu den weiteren Gremien des Pastoralen Raumes. 

Kontakt zum Rat kann über das Büro des Pastoralen Raumes aufgenommen werden: E-Mail: mayen@bistum-trier.de 

Rainer Dinger (Vorsitzender des Rates)

Rainer Dinger im Gespräch

„Mich motiviert es, aktiv an der Entwicklung und Gestaltung unseres pastoralen Raumes mitzuwirken und das Gemeindeleben vor Ort lebendig, relevant und zukunftsfähig zu gestalten. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt innerhalb des pastoralen Raumes sowie unserer Pfarreien. Ich möchte Orte des Glaubens und des Austauschs schaffen, die Menschen zum Mitmachen und gemeinsamen Engagement ermutigen. Bei meiner Mitarbeit schätze ich den offenen und respektvollen Austausch mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern des Rates. Der Dialog mit unterschiedlichen Perspektiven und Ideen erweitert den Blick und ermöglicht es, gemeinsam tragfähige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Besonders erfüllend ist für mich die Möglichkeit, Projekte anzustoßen und umzusetzen, die das kirchliche Leben bereichern und auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen. Mein Ziel ist es, mit meiner Arbeit dazu beizutragen, dass der pastorale Raum Mayen ein lebendiger Ort des Glaubens, der Begegnung und der Hoffnung bleibt.“

Bild: Rainer Dinger im Gespräch auf der Synodalversammlung 2024

Martina Wolf (Schriftführerin)

MDST1

„Mein Engagement im Rat des Pastoralen Raums bedeutet für mich, aktiv Veränderungen mitzugestalten, den Glauben und die Gemeinschaft zu stärken. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, gemeinsam Wege zu finden, Menschen zusammenzubringen und den spirituellen Zusammenhalt in den Pfarreien zu fördern. Auch schätze ich am Rat besonders, wie unterschiedlichste Charaktere mit ihren individuellen Stärken und Perspektiven gemeinsam ein Ziel verfolgen: Glauben lebendig und erfahrbar zu machen.“

Bild: Martina Wolf bei einer Aktion der Pfarrei Sankt Lukas Mayen

Dominik Hallfell (Mitglied des Vorstands)

Auf der 2. Synodalversammlung im September 2025 gewählte Mitglieder

„Was motiviert mich im Rat des Pastoralen Raumes mitzuarbeiten und was möchte ich bewegen? Mich motiviert die aktive Beteiligungen in der Kirche und für die Kirche und mich motivieren die Menschen, mit denen ich zusammen arbeiten kann, auch unter Einbindung meiner Erfahrungen ins Pfarrgemeinde- und Pfarreinrat in der Vergangenheit.

Bewegen möchte ich, dass die Gemeinschaft der Gemeinde über ihre Ortsgrenzen hinaus gefördert und ausgebaut wird, damit möglichst viele Menschen über ihren gemeinsamen Glauben ins Gespräch kommen und miteinander Gemeinschaft leben können. Eine Verbindung durch den Glauben an Gott!“

Bild: Dominik Hallfell auf der Synodalversammlung 2025, 1. von links